Dr. Katharina Ameli

Mein Herz schlägt für die Vielfältigkeit und Vielschichtigkeit von Beziehungen sowie für komplexe Sachverhalte. Neben meiner (über 15-jährigen) hauptberuflichen Tätigkeit in Forschung, Lehre und Wissenschaftsmanagement an einer Universität bin ich als Beraterin, Dozentin und systemische Coachin tätig.

Aufgewachsen bin ich als sogenanntes „Arbeiterkind“ in einer idyllischen und ländlich-dörflichen Umgebung.  Nach vielen Jahren Tätigkeit in einer Tierarztpraxis für Kleintiere und Pferde, entschied ich mich für ein Studium der Ökotrophologie (B.Sc.) mit Schwerpunkt Haushalts- und Dienstleistungswissenschaften (M.Sc.). Im Doppelstudium studierte ich parallel Lehramt für berufliche Schulen mit den Fächern Ernährungslehre, Hauswirtschaft und Biologie (1. Staatsexamen). Meinem interdisziplinären Anspruch folgend, hat es mich dann in die Soziologie geführt. Hier habe ich zu einem Thema der Mensch-Tier-Beziehung promoviert.

Ich bin eine glücklich verheiratete „Working Mum“, deren Familie aus wunderbaren Menschen, einem Hund und einem Pony besteht.

Berufliche Tätigkeiten:

  • Vortragstätigkeiten, Workshopangebote und Coaching in unterschiedlichen Institutionen
  • Zentrumskoordination für den Arbeitsbereich Tierschutz am Interdisciplinary Centre for Animal Welfare Research and 3R (ICAR3R)
  •  Studiengangskoordinatorin im Universitäts-Zertifikatskurs „Tiergestützte Dienstleistungen“ der Justus-Liebig-Universität

Mitgliedschaften:

  • Mitglied in der Arbeitsgruppe „Bauernhof als Klassenzimmer“ des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Qualitätsnetzwerks Schulbegleithunde e.V.
  • Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind
  • Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Coaching

Berufliche Erfahrungen:

  • Listenplatz 2 im Bewerbungsverfahren auf die W2-Professur für „Human-Animal Studies“, Fachbereich Veterinärmedizin, Justus-Liebig-Universität Giessen
  • Job Shadowing im Animal Welfare Program an der University of British Columbia, Vancouver, Kanada
  • Gastwissenschaftlerin an der Cape Breton University, Kanada
  • Lehrbeauftragte am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität
  • Studiengangsentwicklerin im Universitäts-Zertifikatskurs „Tiergestützte Dienstleistungen“ der Justus-Liebig-Universität
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin in unterschiedlichen (Forschungs-)Projekten
  • eigenständige Durchführung von empirischen Forschungsprojekten, Veröffentlichungen zu verschiedenen Themen (Inklusion in Verbänden, tiergestützte Dienstleistung, qualitative Methoden der Sozialforschung, Gewalt in der Geburtshilfe, Culture of Care in der tierbasierten Forschung, Tierschutz)
  • Gutachterin und Prüferin für alle Lehramtsstudiengänge für die Fächer Soziologie und Ethik an der Universität Gießen, berufen durch die Hessische Lehrkräfteakademie
  • Praktikas in Werbeagenturen, Schwangerschaftskonfliktberatung und Paarberatung
  • Tätigkeit als tiergestützte Betreuung in einem Wohnheim für Seniorinnen und Senioren
  • langjährige Tätigkeit in einer Tierarztpraxis für Kleintiere und Pferde

Ausbildung und Qualifikationen:

  • Fortbildung zur Beraterin für Hoch- und Höchstbegabung bei Frauke Niehues, Gießen (www.können-macht-spass.de)
  • Weiterbildung zum systemischen Coach (DGfC) am Universitätsklinikum Gießen/Marburg
  • Promotion zum Dr. rer. soc. an der Justus-Liebig-Universität mit dem Thema „Professionalisierung tiergestützter Dienstleistungen. Von der Weiterbildung zum eigenständigen Beruf“
  • Erwerb der Ausbilderprüfung durch die Befreiung vom Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung gemäß Ausbildereignungsprüfung nach § 4 AEVO (IHK Gießen-Friedberg)
  • Erstes Staatsexamen im Lehramt für berufliche Schulen mit den Fächern Ernährungslehre, Hauswirtschaft und Biologie
  • M.Sc. Haushalts- und Dienstleistungswissenschaften
  • B. Sc. Ökotrophologie

Publikationen (Auswahl)

  • Ameli, Katharina, Theresa F. Braun und Stephanie Krämer (2025, i.E.): „Ein Tier, was gestresst ist, gehört nicht in den tiergestützten Einsatz”. Eine kritische Betrachtung zur Rolle von Fachkräften in tiergestützten Interaktionen in Therapie, Pädagogik, Coaching und Förderung“ In: Neue Praxis
  • Ameli, Katharina (2024): Zur Partizipation von Akteuren der mehr-als-menschlichen Welt mithilfe der Multispezies-Ethnographie In: TIERethik 2024/2, Heft 29, S. 45–58.
  • Ameli, Katharina & Stephanie Krämer (2024): Transforming Culture: a Culture of Care in Animal Research. In: Animals & Society (2024), 1-20. https://brill.com/view/journals/soan/aop/article-10.1163-15685306-bja10213/article-10.1163-15685306-bja10213.xml
  • Ameli, Katharina (2024): Multispecies Ethnography in Educational Research: Changing Perspective in Animal-Assisted Education. In: Budde, J; Wischmann, A;Rißler, G. & Meier-Sternberg, M. (2024): Novelty, Innovation and Transformation in Educational Ethnographic Research. London: Routhledge (OA). S.57-69.
  • Ameli, Katharina*, Eva Raimann*, Jaqueline Krüger & Stephanie Krämer (2024): Linking One Health to 3R. Culture of Care as a bridge towards Russell and Burch’s highest goal: Replacement. In: LEOH – Journal of Animal Law, Ethics and One Health, 77–91.
  • Ameli, Katharina, Jessica Hornung und Stephanie Krämer (2024): „Tiergestützte Dienstleistungen und Tierschutz – Zur Bedeutung des Sachkundenachweises gemäß §11 TSchG“ In: Amtstierärztlicher Dienst und Lebensmittelkontrolle 1(2024). S. 20-24.
  • Ameli, Katharina, Theresa F. Braun und Stephanie Krämer (2023): „Animal-Assisted Interventions and Animal Welfare — An Exploratory Survey in Germany“ In: Animals 13(8):1324.
  • Ameli, Katharina (2022): Multispecies Ethnography: Methodology of a holistic research approach of humans, animals, nature, and culture. Maryland: Lexington. Maryland: Lexington.
  • Ameli, Katharina (2022): “Where is Nature? Where is Nature in Nature and Outdoor Learning in Higher Education? An Analysis of Nature-Based Learning in Higher Education Using Multispecies Ethnography.” In: Journal of Teacher Education for Sustainability, vol. 24 (2), pp. 113–128.
  • Ameli, Katharina (2022): Multispezies-Ethnographie. In: Poferl, Angelika/ Schroer, Norbert (Hrsg.): Handbuch Soziologische Ethnographie. Wiesbaden: Springer VS. S. 605-614.
  • Ameli, Katharina (2021): Multispezies-Ethnographie. Zur Methodik einer ganzheitlichen Erforschung von Mensch, Tier, Natur und Kultur. Bielefeld: Trascript.
  • Ameli, Katharina (2021): Eine „Lebendige Schule“ (für alle) – eine Vision für Deutschland?! In: Der pädagogische Blick, 28 Jg., H.3. S. 162-171.
  • Ameli, Katharina/Valdor, Lara (2020): Geburt im Spannungsfeld zwischen Professionalisierung, Interaktion und Gewalt. In: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 3/2020. S. 141-156.
  • Ameli, Katharina (2020): Gewalt in der Geburtshilfe. In Blätter der Wohlfahrtspflege 4(2020). S.147–148.
  • Ameli, Katharina, Dulleck, Anja S. und Brüsemeister, Thomas (2016): Grundlagen tiergestützter Dienstleistungen: Tiergestützte Therapie, Pädagogik und Fördermaßnahmen als interdisziplinäres Arbeitsfeld. Hamburg: tredition.
  • Ameli, Katharina (2016): Die Professionalisierung tiergestützter Dienstleistungen. Von der Weiterbildung zum eigenständigen Beruf. Bielefeld: wbv.

Nehmen Sie gerne mit mir Kontakt auf